Öffnungszeiten : Montag bis Donnerstag 07:30-16:00, Freitag 07:30-14:30

Pädagogische Konzeption

In unserer pädagogischen Arbeit stehen die Bedürfnisse und die Individualität jedes Kindes im Mittelpunkt.
Wir schaffen eine liebevolle, sichere Umgebung, in der Kinder spielen, forschen, sich ausdrücken und wachsen dürfen, mit viel Raum für Bewegung, Musik, Sprache und Mitbestimmung.

Einen ausführlichen Einblick in unsere Werte, unseren Alltag und unsere Ziele finden Sie in unserer vollständigen Konzeption:

Musikalische Früherziehung

Jedes Kind trägt Melodie und Rhythmus in sich 

Musik ist ein fester Bestandteil unseres Alltags bei den Stadteulen, nicht nur als pädagogisches Angebot, sondern als kreatives Ausdrucksmittel und Verbindungsmoment.

Als leidenschaftliche Musikerinnen (Querflöte, Klavier und Gitarre) wissen wir, wie sehr die Musik zur Entwicklung eines Kindes beitragen kann.

Unsere musikalischen Schwerpunkte:

Singen & Stimme entdecken: Begrüßungs- und Jahreszeitenlieder, Fingerspiele, einfache Reime und Übergangslieder strukturieren den Tag.

Bewegung zur Musik: Tanzen, rhythmisches Klatschen sowie kreative Bewegungs- und Kreisspiele lassen die Kinder die Vielseitigkeit ihres Körpers entdecken und unterstützen die Entwicklung der Motorik, Koordination und des Rhythmusgefühls.

Instrumentenerfahrung: Trommeln, Rasseln, Klanghölzer, Glockenspiele, Klavier, Ukulele und vieles mehr. Die Kinder lernen eine große Vielfalt an Instrumenten kennen und dürfen nach Herzenslust ausprobieren.

Hören & Wahrnehmen: Gemeinsam lauschen wir klassischen Werken oder Naturklängen – bewusst und aufmerksam.

Auch im Alltag greifen wir musikalische Impulse auf, beim Aufräumen, beim Kochen oder beim Spaziergang durch den Park, wenn wir die Geräusche der Natur entdecken.

Musik zeigt vor allem jedem Kind:

„Ich darf klingen – so, wie ich bin.“

Partizipation

Partizipation bedeutet für uns: Kinder dürfen mitreden, mitentscheiden und mitgestalten.

Ob es darum geht, welches Lied wir singen, welche Geschichte wir lesen oder ob wir in den Park oder in die Turnhalle gehen. Die Kinder sind aktive Mitgestalter ihres Alltags.

So wachsen Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenz.

Demokratie entsteht im Morgenkreis, auf dem Spielteppich oder beim Teilen eines Bobbycars.